wissenschaftliche Hausarbeiten und Bachelorarbeiten
2017
Greif, D.
(2017). Gerechtigkeitsverständnis an deutschen Waldorfschulen: Prägt die umgesetzte Waldorfpädagogik das Aufteilungsverhalten von Schulkindern?
Zink, A.
(2017): Bedürftigkeit, Anstrengung oder Gleichaufteilung? – Eine experimentelle Untersuchung zum Thema Aufteilungsgerechtigkeit von Schülerinnen und Schüler in Rumänien.
Schreiner, R.
(2017): Intuitive und reflektierte Entscheidungen zur Aufteilungsgerechtigkeit im Kontext der Schule –Gerechtigkeitsurteile von Schülerinnen und Schülern im Grundschulalter aus Deutschland und Namibia im kulturellen Vergleich
Dennig, D.
(2017): Entwicklung von Aufteilungsgerechtigkeit – Ein empirischer Vergleich deutscher und spanischer Schülerinnen und Schüler
Colakoglu, E.
(2017): Entwicklung von Aufteilungsgerechtigkeit in der Türkei. Ein Vergleich mit Deutschland.
Peterka, S.
(2017): Bewegungsverhalten von Kleinkindern in Abhängigkeit zur Bodenbeschaffenheit. (2017): Bewegungsverhalten von Kleinkindern in Abhängigkeit zur Bodenbeschaffenheit.
Unger, A.
„Children with effort deserve a reward“…? Aufteilungsgerechtigkeit bei deutschen und australischen Schülerinnen und Schülern: Ein empirischer Vergleich
Rentschler, C.
Aufteilungsgerechtigkeit – Eine empirische Untersuchung mit Schülerinnen und Schüler einer internationalen Schule in Spanien
Beyerhaus, C.
Entwicklung von Aufteilungsgerechtigkeit bei russlanddeutschen Kindern
Koch, K.
Aufteilungsgerechtigkeit – Eine empirische Untersuchung von Jugendlichen aus Namibia und Uganda
2016
Engel, C.
Aufteilungsgerechtigkeit – Intuitive und reflektierte Schülerbeurteilung im Vergleich
Klingen, K.
Sozialisation von Aufteilungsgerechtigkeit _ Ein Vergleich deutscher und ecuadorianischer Schülerinnen und Schüler
Balzer, B.
Entwicklung von Aufteilungsgerechtigkeit bei Flüchtlingskindern
Carstens, L.
Anstrengung, Bedürftigkeit oder Gleichheit? – Eine empirische Untersuchung zu intuitiven Aufteilungsentscheidungen von Schülerinnen und Schüler in Neuseeland
Götz, A.
Intuitive Aufteilungsentscheidungen von Grund— und Förderschulkindern im Vergleich – Eine theoretische und empirische Analyse unter besonderer Berücksichtigung europäischer Literatur
Marcone, G.
Aufteilungsgerechtigkeit von Jugendlichen — Ein Vergleich zwischen Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund
Schuler, L.
Intuitive Gerechtigkeitsentscheidungen jenseits der Regelschulen — Welche Rolle spielen die Kriterien Leistung, Bedürftigkeit und Gleichaufteilung bei Schülerinnen und Schüler der Klassen 4 und 9 eines sonderpädagogischen Bildungszentrums mit dem Förderschwerpunkt „Lernen“?
2015/ 2016
Jahnke, Stefanie.
Aufteilungsgerechtigkeit in Deutschland und Großbritannien — eine empirische Studie mit Schulkindern
Christiansen, Leonie.
Was ist gerecht? – Eine empirische Untersuchung über intuitive Aufteilungsentscheidungen von in Deutschland lebenden Frauen und Männern aus Westafrika – Eine kulturvergleichende Studie unter Berücksichtigung der Schulsysteme in Westafrika und Deutschland
Osterroth, L.
Bindungsaufbau und Adoption
Stade, P.
Intuitive Aufteilungsentscheidungen – existieren unterschiedliche Ausprägungen bei Lehrkräften unterschiedlicher Schulformen?
2013/ 2014
Fell, C.
Sozialisation von Aufteilungsgerechtigkeit – Ein Vergleich deutscher und türkischer Grundschulkinder
Kraft, J.
Mitgefühl im Grundschulalter – existieren unterschiedliche Ausprägungen bei deutschen und türkischen Kindern?
Rieß, T.
Bedürftigkeit, Anstrengung oder Gleichaufteilung? – Eine experimentelle Untersuchung zum Thema Aufteilungsgerechtigkeit von Kindern in Malawi
Wachtler, M.
Bindung im Kontext pädagogischer Institutionen. Bachelorarbeit im Studiengang Pädagogik der Kindheit
2012/ 2013
Adams, L.
Lohnt sich Leistung? – Aufteilungsgerechtigkeit bei Schülern einer 6. Klasse der Hauptschule
Böckel, L.
Intuitive Aufteilungsgerechtigkeit und die Rolle der Kriterien Gleichaufteilung, Anstrengung und Bedürftigkeit bei Jugendlichen
Ehlich, S.
Mitgefühl im Grundschulalter aus Kindes— und Lehrersicht
Hauser, J.
Intuitive Aufteilungsentscheidungen von Jugendlichen der 9. Klasse des Gymnasiums – Welche Kriterien werden bei einer Aufteilung als gerecht angesehen?
Jäkel, W.
Gerecht aufteilen, aber wie? – Aufteilungsgerechtigkeit bei Jugendlichen im Hinblick auf Bedürftigkeit und Leistung.
Knoll, V.
Intuitive Aufteilungsentscheidungen bei Hauptschülern der 6. und 9. Klasse – Welche Rolle spielen die Kriterien Gleichaufteilung, Anstrengung und Bedürftigkeit für Jugendliche?
Knopp, L.
Intuitive Aufteilungsgerechtigkeit – Welche Rolle spielen die Kriterien Leistung und Bedürftigkeit bei Jugendlichen in der 6. Klasse?
Paulke, A.
Die Entwicklung der Aufteilungsgerechtigkeit bei Schülerinnen und Schülern im Zeitraum zwischen Grundschule (4.Klasse) und Gymnasium (6. Klasse). Eine längsschnittliche Analyse
Sauter, M.
Intuitive Urteile zur Aufteilungsgerechtigkeit von Studierenden des Grundschul— und Realschullehramtes im Vergleich zum Europalehramt
Spinner, A.
Echt gerecht?! – Die Entwicklung der Aufteilungsgerechtigkeit zwischen 10 und 12 Jahren. Eine längsschnittliche Analyse von Schülerinnen und Schülern aus Grundschule und Haupt—/Werkrealschule
Widmann, L.
„Ich wollte es gerecht machen“ – Entwicklung der Aufteilungsgerechtigkeit von Kindern zwischen 10 und 12 Jahren: Eine längsschnittliche Analyse von Schülerinnen und Schülern aus der Grundschule und Realschule
2011/ 2012
Brandsch, K.
Aufteilungsgerechtigkeit und der Glaube an eine gerechte Welt bei Hauptschülern der Jahrgangsstufe 8
Heintz, S.
Hängen die Aufteilungsentscheidungen von 9. Klässlern einer Realschule mit ihrer Schulleistung zusammen? – Eine theoretische und empirische Analyse unter besonderer Berücksichtigung europäischer Literatur.
Hirsch, M.
Geschwisterposition und Aufteilungsgerechtigkeit – Der Zusammenhang der Geschwisterposition und dem Gerechtigkeitsverständnis von Realschülerinnen und Realschülern
Röder, S.
Aufteilungsgerechtigkeit und Schulleistung – Gibt es einen Zusammenhang zwischen der Schulleistung von Grundschülern und Ihrem Gerechtigkeitsverständnis?
Wegert, L.
Aufteilungsgerechtigkeit und der Glaube an eine gerechte Welt – Eine empirische Untersuchung an 13— bis 14—jährigen Realschülerinnen und Realschülern sowie ihrer Eltern
2011
Barkow, S.
Entwicklung von Aufteilungsgerechtigkeit – Empirische Untersuchung bei Kindern der vierten Klasse und ihren Eltern
Baron, A.
Aufteilungsgerechtigkeit bei Kinder: Die Rolle von Leistung und Bedürftigkeit im Vergleich zwischen Jungen und Mädchen in der 4. Klasse
Dentler, K.
Das Aufteilungsverhalten von Schülern der 4. Klasse in Abhängigkeit ihrer Wahl bezüglich weiterführender Schulformen. Eine empirische Studie in der Primarstufe
Ebert, S.
Aufteilungsgerechtigkeit in der Grundschule – Eine empirische Studie zum Stadt—Land—Vergleich
Stadtmüller, P.
Das Aufteilungsverhalten von Grundschulkindern mit und ohne Geschwister
2010/ 2011
Astrid Thoman
Die Erfassung kindlichen Mitgefühls aus verschiedenen Perspektiven: Eine empirische Studie zum Vergleich von Beobachtung, Selbst— und Fremdeinschätzung des Mitgefühls 7—8 jähriger Grundschulkinder
Petra Spitaler
Die Beziehung zur pädagogischen Fachkraft und ihre Relevanz für die Entwicklung von Mitgefühl bei Kindern im Alter zwischen zwei und 3 Jahren
2009/ 2010
Sigrid Harder
Die Qualität der Erzieherin—Kind—Beziehung Titelzusatz: Zusammenhänge mit Mitgefühl und Hilfsbereitschaft im Kleinkindalter
Anna Santa
Aggressions— und Gewaltprävention an der Grundschule Titelzusatz: eine empirische Untersuchung mit dem Friedensstifter—Programm
Carmen Lorena Wegmann
Untersuchung des Mitgefühls 6—7jähriger Grundschulkinder Titelzusatz: ein Vergleich zwischen Stadt— und Landkindern
Bettina Florian
Prosozialität Titelzusatz: Vergleich von Kindern aus deutschsprachigen reformpädagogischen Grundschulen und deutschsprachigen Regelschulen Südtirols
2008/ 2009
Veronika Fischnaller
Projekt: Gewalt in der Schule aus dem Teilbereich der "Gerechten Schulgemeinschaft", Entwicklungspsychologie
Sonja Menghin
Der Zusammenhang zwischen der Erzieherinnen—Kind—Beziehung und dem Mitgefühl von Kleinkindern im Kinderhort
Angelika Egger
Aufteilende Gerechtigkeit Titelzusatz: eine empirische Untersuchung über die Aufteilungsentscheidungen von Berufs— und Oberschullehrern in Südtirol
2007/ 2008
Martina Hlede
Das kindliche Gerechtigkeitsverständnis Titelzusatz: eine empirische Studie über die Aufteilungsentscheidungen von 7 und 9 jährigen Schülern/innen in Südtirol.
Christine Egger
Die Entwicklung von Strafgerechtigkeit im Kindesalter Titelzusatz: Eine Untersuchung des retributiven Aufteilungsverhaltens von Grundschulkindern der 2. und 5. Klasse in Südtirol im Vergleich zu Deutschland. additional supervisor: Siegfried Baur
Maria Ohnewein
Absicht oder Schadenshöhe Titelzusatz: Strafgerechtigkeit bei Kindern und Erwachsenen in Südtirol
2006/ 2007
Stefanie Kuppelwieser
Gerechtigkeit Titelzusatz: eine Frage von Leistung oder Bedürftigkeit? ; eine empirische Studie zum Aufteilungsverhalten von drei Altersgruppen an Südtirols Schulen
Barbara Mazza
Gerechtigkeitsurteile Titelzusatz: eine empirische Untersuchung an Studierenden der Fachrichtungen "Kindergarten" und "Grundschule" an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Freien Universität Bozen
Ruth Vorhauser
Aufteilende Gerechtigkeit
PROF. DR.
Jutta Kienbaum
PH KARLSRUHE
Institut für Psychologie / Raum IV / 435
Erzbergerstraße 119 / 76133 Karlsruhe
kienbaum@ph-karlsruhe.de
0049 721 9254925
Postfach 11 10 62 / 76060 Karlsruhe